Schon im Sommer schrieb mich eine Mitarbeiterin des Verlags Ludwig an mit der Nachricht, dass im Herbst „Zero Waste Home“ von Bea Johnson auch auf Deutsch erscheinen würde. Sie fragte, ob ich hier auf dem Blog darüber schreiben würde. Da mich das Buch inspiriert hat, habe ich dem gerne zugestimmt.
Seit Ende Oktober ist das Buch im Handel und prompt lagen zwei Exemplare in meinem Briefkasten. Voller Neugier habe ich mich also darauf gestürzt.
Der Inhalt
Da ich die englische Ausgabe schon gelesen habe, ist der Inhalt für mich nichts Neues – und nach wie vor ist es ein ganz großartiges Buch! Ausgehend von ihrer eigenen Geschichte nimmt Bea Johnson die LeserInnen mit auf eine Reise zu Zero Waste. Vom Allgemeinen (Refuse – Reduce – Reuse – Recycle – Rot) zum Speziellen (von der Küche über den Arbeitsplatz bis hin zur Schule) und am Schluss ein 22seitiges Register zum Nachschlagen (es gibt eine Leseprobe des Verlages mit Inhaltsverzeichnis).
Man kann es im Ganzen von vorne bis hinten lesen, sich einzelne Kapitel rausgreifen, andere Auslassen, je nach persönlichen Interessen. Das Buch ist ein großartiger Ratgeber und bietet für jeden etwas. Selbst als „Profi“ findet man vermutlich immer noch neue Details. Und daneben erzählt es noch die spannende Geschichte und Entwicklung einer Frau und ihrer Familie von einem „normalen“ Lebensstil hin zu etwas Neuem.
Edit: Ich bekam den freundlichen Hinweis, dass ich zu wenig über den Inhalt berichten würde für diejenigen von Euch, die das Buch noch nicht kennen. Daher hier noch ein bisschen mehr Details.
Im ersten Schritt erklärt das Buch die 5 Schritte zu Zero Waste: 1. Refuse (Ablehnen) 2. Reduce (Reduzieren) 3. Reuse (Wiederverwenden) 4. Recycle 5. Rot (Kompostieren). Wichtig ist dabei die Reihenfolge! Am besten ist es, Dinge gar nicht erst anzuschaffen, oder zumindest möglichst wenig davon. Der nächste Schritt ist es, die Dinge die man hat, möglichst oft wiederzuverwenden. Der vierte und fünfte Schritt ist dann der richtige Umgang mit dem Abfall. Zu jedem Schritt gibt sie gute Beispiele (z.B. Werbepost direkt abzubestellen statt das Papier danach zu recyceln) und macht schon dieses eigentlich theoretische System verständlich.
Nach einem kurzen Exkurs über die Vorteile des Zero Waste-Lebensstils führt das Buch einmal durch das ganze Haus:
Küche und Lebensmittel-Einkauf
Badezimmer, Körperpflege und Wohlbefinden
Schlafzimmer und Kleidung
Haushalt (inkl. Tipps für Haustiere) und Instandhaltung
Arbeitsplatz und Werbepost
Kinder und Schule
Feiertage und Geschenke
Unterwegs
Sie lässt (jeden Leser individuell) hinterfragen, was notwendig ist, und gibt auf diese Weise Tipps zum Entrümpeln, regt an zum Selbermachen, gibt Tipps für den Einkauf. Gerade die Rezepte zum Selbermachen sind extrem vielseitig (von Teig für Pfannkuchen über Selbstbräuner bis hin zu selbstgemachtem Klebstoff). Man muss nicht alles ausprobieren oder dauerhaft selbermachen, aber mir zeigen die Beispiele, was alles möglich ist. Das erweitert mein Denken und reißt immer wieder die inneren Grenzen des scheinbar nicht möglichen ein. Am Ende jedes Kapitels gibt sie „5 Tipps“ entlang der „5 Schritte“ zum jeweiligen Thema.
Zum Abschlussg gibt es ein Kapitel „Aktiv werden“ mit Anregungen, wie man selber Botschafter werden und die Initiative ergreifen kann sowie ein Kapitel über „Die Zukunft von Zero Waste“.
Natürlich ist vieles sehr amerikanisch geprägt. Gerade die Möglichkeiten zum Einkaufen sind in Deutschland ganz anders, vieles muss man anpassen, andere Wege suchen. Aber Bea Johnson ist eben auch Französin, in Europa aufgewachsen. Das öffnet ihren Blick und das gefällt mir.
Die Übersetzung
Die Übersetzung des Titels macht mich nicht glücklich. Es gibt – zugegeben – keine wirklich gute Übersetzung von „Zero Waste“. Nicht umsonst arbeiten viele deutsche SchriftstellerInnen (und BloggerInnen) mit dem englischen Begriff (und die Übersetzerin macht das im Buch selber auch). Aber „Glücklich leben ohne Müll“ führt in die Ecke allgemeiner Ratgeber: Glücklich leben mit mehr Sport, ohne Fleisch, mit Kindern, ohne Kindern, mit was auch immer. Vielleicht hofft der Verlag damit, mehr Leser zu finden, mich ärgert es. Besser trifft es der Untertitel: „Reduziere Deinen Müll und vereinfache Dein Leben“. Ob das glücklich macht, darf dann jeder selber entscheiden.
Ansonsten ist die Übersetzung ok, auch wenn man an vielen Stellen den englischen Satzbau dahinter spürt. Das ist nicht schlimm, aber lässt mich auch nicht in Begeisterung ausbrechen.
Gut gefällt mir hingegen, dass manche sehr spezifischen Begriffe bzw. deren Übersetzung in Fußnoten erklärt werden, und ebenfalls in Fußnoten auf Besonderheiten und Unterschiede zwischen den Ländern hingewiesen wird. Auch wurden die weiterführenden Internetlinks zu Informationsseiten soweit möglich durch deutsche Adressen ersetzt. Beides ist ein echter Mehrwert der deutschen Ausgabe auch für diejenigen, die ansonsten mit dem englischen Original keine Probleme haben.
Das Layout und die Ausgabe
Ich habe das englische Original nur als E-Book gelesen, deswegen kann ich es schwer vergleichen. Aber das Layout spricht mich wenig an. Es ist über weite Strecken eine ziemliche „Bleiwüste“ (also viel Text, wenig weiße Flächen), das macht es fürs Auge anstrengend und wenig einladend. Dazu kommt eine unruhige Mischung von Schriftarten und -größen. Vieles wird fett oder kursiv oder beides gesetzt. Das gliedert zwar auf den ersten Blick die Seiten, ist aber nicht wirklich schön. Auch hier: Das ist nicht schlimm, aber lässt mich auch nicht in Begeisterung ausbrechen.
Derzeit gibt es das Buch nur in gedruckter Form. Ob ein E-Book geplant ist, weiß ich nicht. Die gedruckte Ausgabe ist als Taschenbuch erhältlich und das ist – zielgruppengerecht – „umweltverträglich und ressourcenschonend“ und „unter Einsatz von mineralölfreien Farben produziert“.
Fazit
Wer sich für das Thema Zero Waste interessiert, die englische Ausgabe noch nicht hat oder bisher durch die englische Sprache abgeschreckt wurde, dem ist das Buch sehr ans Herz zu legen! Die deutsche Ausgabe zusätzlich zu kaufen, lohnt sich aus meiner Sicht allerdings nicht.
Damit Ihr Euch selbst eine Meinung bilden könnt: Unter allen, die hier (oder auf Facebook) bis zum 4. November 2016, 24 Uhr, einen Kommentar hinterlassen, verlose ich ein Exemplar!
Für alle, die dabei leer ausgehen und das Buch beim Buchhändler ihres Vertrauens bestellen möchten, hier nochmal die genauen Fakten:
Zero Waste Home
Glücklich leben ohne Müll!
Reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben
von Bea Johnson
360 Seiten, 43 S/W-Abbildungen,
Broschur, 17x24cm,
ISBN: 978-3-86935-292-3
Und Ihr? Was habt Ihr heute gelesen?
Das Buch würde mich sehr interessieren, da ich beim Thema ZeroWaste noch Einiges zu tun habe. Den Einstieg bei z. B. Lebensmitteln hab ich schon geschafft, aber es gibt noch so viele andere Bereiche, wo ich es besser machen könnte. Vermutlich hat Bea gaaanz viele Anregungen für mich 😀
Liebe Grüße
Sabrina
LikeLike
Wie schön, danke für den kleinen Vorabeinblick. Er hat mich nochmal etwas neugieriger gemacht.
LikeLike
Ich würde mich auch sehr über das Buch freuen! Ich lese mich gerade in das Thema ein und versuche möglichst viel zu Hause umzustellen.
LikeLike
Ich wäre auch ganz neugierig auf das Buch. Man bekommt so viele Anregungen zur Müllvermeidung aus dem Internet, aber bei Bea gibt es bestimmt noch Neues zu entdecken, sie betreibt das ja schon ziemlich professionell.
LikeLike
Hallo, ich kenne das Buch auf Englisch. Aber die deutsche Übersetzung würde mich sehr interessieren. Ich würde das Buch meinen Eltern schenken, die bereits ein wenig von mir angesteckt wurden und nun ihre Markteinkäufe ohne Müll hinbekommen. Stolze Tochter **
LikeLike
Von der Pionierin des zero waste zu lernen wäre super und bei meiner praxis eine große Hilfe. Ihr Buch interessiert mich sehr! Liebe Grüße, Marion
LikeLike
Danke Christiane für diesen Beitrag! Das Buch habe ich noch nicht gelesen und es würde mich sehr interessieren! Liebe Grüsse Nicole
LikeLike
Liebe Nicole, Du hast gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!!! Schick mir Deine Adresse, dann geht das Buch sofort in die Post! Lieben Gruß, Christiane
LikeGefällt 1 Person
Das Buch hätte ich auch gerne 😉 Ich habs mal mit einer Leseprobe des englischen Exemplars versucht, aber leider reicht mein weit zurückliegendes Schulenglisch nicht aus, um daraus nützliche Informationen zu bekommen.
Ich verstehe deinen Unmut über den Titel. Ich finde ihn insofern nicht gut, als dass er danach klingt, dass das eigentlich gar nicht möglich wäre… Wahrscheinlich hat das, wie du schon gesagt hast, verkaufsstrategische Gründe. Aber gut ist es trotzdem nicht.
LG Claudia
LikeLike
Hallo Christiane!
Trotzdem ich schon so lange müllreduziert lebe, interessiert mich das Buch. Weil ich immer wieder neugierig bin, was ich noch verbessern könnte.
Ich danke Dir jedenfalls sehr für die tolle Rezension!
lg
Maria
LikeLike
Ich finde es toll, dass sich immer mehr Menschen aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen und sensibler auf das Thema zero waste reagieren – und auch ihre Umwelt ein kleines bisschen damit anstecken! 🙂 danke für die wunderbare Review des Buches.
Alles Liebe, Lina
LikeLike
Müllvermeidung ist ein wichtiges Thema unserer Zeit! Ich beschäftige mich seit einiger Zeit damit, wäre aber dankbar über weitere Anregungen. Über den Gewinn würde ich mich sehr freuen!
lg
Andrea
LikeLike
Bea Johnson war vor ein paar Wochen in Wien und ich hab leider keine Karten mehr bekommen. Würd mich deshalb sehr über den Gewinn freuen 🙂
Liebe Grüße
LikeLike
Hallo,
Würde mich auch über das Buch freuen. An die englische Version habe ich mich wegen des verstaubten Schulenglischs nie ran getraut. Liebe Grüße, Ica
LikeLike
Oh ja, ich würde das Buch unbedingt mal lesen und auf Deutsch wäre es mir schon lieber.
Viele Grüße Franziska
LikeLike
Ich bin wahnsinnig fasziniert von diesem Thema und froh um jeden Schritt, den ich in diese Richtung bereits getan habe. Daher interessiert mich dieses Buch sehr, um noch mehr Müll vermeiden zu können.
LG
Nicola
LikeLike
Das Buch interessiert mich sehr. Ich habe schon öfters über Bea Johnsons gelesen, befinde mich aber noch in den Startlöchern was das Thema Zero Waste angeht und denke daher dass mich die Tipps aus dem Buch weiterbringen könnten.
Grüße, Katrin
LikeLike
Bin ein bisschen zu Spät. 🙂
LikeLike